Zur Unterstützung der regionalen, subregionalen und nationalen Bemühungen um die Ausarbeitung vorbeugender Strategien wurden verschiedene Initiativen eingeleitet.
Die Generalversammlung und der Sicherheitsrat haben den vermehrten Einsatz von Ermittlungsmissionen als Teil einer vorbeugenden Diplomatie befürwortet.
Gute Kommunikation zwischen Vermittlern und Planern von Friedenssicherungseinsätzen kann ebenfalls dazu beitragen, Möglichkeiten für vorbeugende Einsätze aufzuzeigen.
Ich beabsichtige, diese Möglichkeit der vorbeugenden Diplomatie in meinen künftigen Gesprächen mit den Leitern der Regionalorganisationen weiter zu prüfen.
Der Sicherheitsrat ist sich dessen bewusst, wie wichtig ausreichende, stete und berechenbare Ressourcen für die Ergreifung von Präventivmaßnahmen sind.
Selbst Kriege, die nach ihrem Ausbruch nicht mehr aufgehalten werden können, hätten jedoch möglicherweise durch eine wirksame Präventionspolitik verhindert werden können.
Wenn vorbeugende Initiativen Spannungen abbauen und Konflikte abwenden sollen, benötigt der Generalsekretär die unzweideutige, feste und nachhaltige politische Unterstützung der Mitgliedstaaten.
Schließlich bietet das sogenannte operative Ende des Präventionsspektrums eine Vielzahl von Hilfsmöglichkeiten für Länder, die vom Rande des Abgrunds zurücktreten wollen.
Bei vorbeugenden Einsätzen bedarf es ebenso wie bei anderen Formen der Friedenssicherung eines mehrdimensionalen Ansatzes, um die tieferen Ursachen von Konflikten anzugehen.
Acht Monate nach islamistisch motivierten Messerattacken in Duisburg: Das Oberlandesgericht verurteilte den Täter zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung.
Dabei können Kondome auf einfache und kostengünstige Weise vor sexuell übertragbaren Krankheiten wie AIDS oder Hepatitis B schützen und ungewollte Schwangerschaften verhindern.
In Niedersachsen wollen FDP und Grüne gegen die von der rot-schwarzen Regierung beschlossenen Instrumente wie Schleierfahndung, Präventivhaft und Online-Durchsuchung klagen.
Meiner Einschätzung nach müssen Unternehmen hier eine präventive Verantwortung übernehmen – etwa durch proaktive Qualifizierungsprogramme, die Beschäftigte auf KI-basierte Arbeitsmodelle vorbereiten.
Dazu gehört selbstverständlich die Gesundheitsvorsorge mit allen notwendigen Impfungen und der Ausstattung mit Medikamenten, die im Zielland womöglich schwer zu beschaffen sind.