Für die meisten Menschen der Welt stellen Armut, Hunger, verschmutztes Trinkwasser, Umweltzerstörung und endemische oder ansteckende Krankheiten die unmittelbarsten Bedrohungen dar.
Ich glaube, dass die Mitgliedstaaten feststellen werden, dass er uns in einigen der brennendsten Fragen des neuen Jahrhunderts einer Antwort näher bringt.
Unmittelbar drohende Gefahren sind durch Artikel 51 vollständig abgedeckt, der das naturgegebene Recht souveräner Staaten zur Selbstverteidigung im Falle eines bewaffneten Angriffs gewährleistet.
Die Beiträge für viele dieser Tätigkeiten werden freiwillig erbracht und sind an konkrete Projekte gebunden, was langfristige Präventionstätigkeiten und dringliche Ad-hoc-Interventionen häufig ausschließt.
Die vom Terrorismus ausgehende Bedrohung des Weltfriedens, der internationalen Sicherheit und der Entwicklung ist nach wie vor ein dringliches Thema für die internationale Gemeinschaft.
Bei der Reform des Sicherheitssektors ist ein gemeinsamer Ansatz infolge des Umfangs der Maßnahmen, der Bandbreite der beteiligten Akteure und des anfallenden zeitlichen Rahmens von größter Bedeutung.
Die Diskrepanz zwischen steigendem Bedarf und begrenzten Mitteln wird noch augenfälliger in ihrer Dringlichkeit, wenn es um die Bewältigung von Naturkatastrophen, Flüchtlingssituationen und anderen humanitären Notlagen geht.
Die kollektive Sicherheit hängt heute davon ab, dass wir akzeptieren, dass Bedrohungen, die in einer Weltregion als höchst dringlich angesehen werden, für alle gleichermaßen von höchster Dringlichkeit sind.
Dürre und chronische Probleme bei der Nahrungsmittelversorgung suchten das Horn von Afrika weiter heim, wo die Ernteerträge, die Ernährungslage sowie die Ernährungssicherheit nach wie vor dringend der Verbesserung bedürfen.