Sehr kurzwellige Strahlung, wie UV-Licht, Röntgenstrahlung und Gammastrahlung, kann Atomen ihre Elektronen entreißen und dadurch Verbrennungen und Erbgutschäden verursachen.
Bei Alltagsgegenständen ist dieser Wellenzustand nicht sichtbar, weil die Wellenlänge mit zunehmendem Impuls abnimmt, und eine Katze ist recht groß und schwer.
Ein Raman-Spektrometer misst, wie stark Licht in der Wellenlänge verschoben wird, wenn es auf ein Gewebe oder eine Substanz eingestrahlt und reflektiert wird.
Würde man ein einzelnes Atom auf die Größe des Sonnensystems ausdehnen, wäre die Wellenlänge einer laufenden Katze so klein wie ein Atom in diesem Sonnensystem.
Da befinden wir uns eigentlich auf derselben Wellenlänge wie die Städteregion Aachen, auch wenn wir andere Instrumente gewählt haben, aufgrund unserer besonderen Position in Belgien.