Darüber hinaus erbringen Wälder unverzichtbare Dienste für die Umwelt, wie etwa Boden- und Wassererhaltung, Erhaltung der biologischen Vielfalt und Milderung des Klimawandels durch Kohlenstoffspeicherung und -bindung.
Beispielsweise führen Entwaldung und Bodendegradation zu Bodenerosion und Verlust der Artenvielfalt, was die Servicefunktionen von Ökosystemen beeinträchtigt.
Die Bedeutung des Bodenschutzes gewinnt zunehmend an Bedeutung, da er sich direkt auf Ernährungssicherheit, ökologisches Gleichgewicht und nachhaltige Entwicklung bezieht.
So kann beispielsweise durch Aufforstung und Boden- und Wasserschutzmaßnahmen die Bodenerosion reduziert und das Risiko von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Erdrutschen gesenkt werden.
Das Boden- und Wasserschutzprojekt im Loess Plateau in China ist ein erfolgreicher Fall, der die Bodenerosion durch Vegetationssanierung und terrassenförmigen Feldbau effektiv kontrolliert.