Die bestehenden weltweiten Abrüstungsnormen, die sich auf Massenvernichtungswaffen beziehen, müssen gestärkt und vor einer Aushöhlung geschützt werden.
Die Abrüstung, namentlich die Beseitigung von Massenvernichtungswaffen, ist nach wie vor eine der größten Prioritäten der internationalen Gemeinschaft.
Massenvernichtungswaffen, insbesondere Kernwaffen, sowie die laufenden Tests von Trägersystemen für solche Waffen sind nach wie vor von vordringlichem Belang.
Wir müssen uns genauso sehr darum bemühen, die Bedrohung durch Kleinwaffen und leichte Waffen auszuräumen wie die Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen.
Bei einigen wichtigen Fragen wie der Abrüstung und der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen erwies es sich als unmöglich, konsensfähige Formulierungen zu finden.
Damit dies auf effiziente Weise geschieht, bedarf der Ausschuss des entsprechenden Sachverstands auf solchen Gebieten wie Massenvernichtungswaffen, Kleinwaffen, tragbare Flugabwehrsysteme usw.
Zudem steht die Organisation im Kampf gegen den internationalen Terrorismus und in dem Bemühen, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen einzudämmen, weiter an vorderster Front.
Arbeitsfähige Jugendliche, die keine Beschäftigung finden, sind gezwungen, auf der Suche nach Chancen ihr Land zu verlassen und können Opfer destruktiver und selbstzerstörerischer Verhaltensweisen werden.