Im ARD-Deutschlandtrend des öffentlich-rechtlichen Rundfunks befürworteten 60 Prozent der Befragten eine Höchstgeschwindigkeit von 130 Kilometern, 38 Prozent waren dagegen.
Der rund drei Kilogramm schwere und zwölf Kilometer pro Stunde schnelle Robo-Hund ist mit selbst entwickelten Servomotoren ausgestattet und verspricht hohe Geschwindigkeit und Agilität.
Deshalb wäre es besser, anstatt alle pauschal zu bestrafen, die innerorts mehr als 21 Stundenkilometer unterwegs sind und außerorts 26, sollte man lieber von Fall zu Fall unterscheiden.
Künftig soll Rasen mit mehr als 50 Stundenkilometern über der geltenden Höchstgeschwindigkeit EU-weit mit dem Entzug des Führerscheins bestraft werden, innerorts schon ab 30 Kilometern darüber.