Wir werden noch engere Verbindungen mit der Zivilgesellschaft, Stiftungen, akademischen Einrichtungen, den Medien, Gewerkschaften und dem Privatsektor knüpfen müssen.
Ein Teil ihrer Arbeit besteht auch darin, Intermediäre zu informieren und zu beeinflussen, namentlich die Massenmedien, nichtstaatliche Organisationen und Bildungseinrichtungen.
Der Zugang zu freien und unabhängigen Medien ist eine Grundvoraussetzung der freien Meinungsäußerung, der Rechenschaftspflicht gegenüber der Öffentlichkeit und der Transparenz.
Mit Hilfe des internetgestützten Nachrichtenzentrums der Vereinten Nationen werden heute den regionalen Medien Informationen und andere Materialien in Echtzeit zur Verfügung gestellt.
Der totale Zusammenbruch dieses Kommunikationssystems, das Fernseh- und Rundfunkmaterial vom Amtssitz an die Medien in aller Welt verbreitet, ist eine konkrete Gefahr.
Sollen die Medien eine mäßigende Rolle spielen und damit zur Konfliktprävention beitragen, so muss ein Umfeld bestehen, das gegensätzlichen Meinungen Raum bietet.
Ein weiteres wichtiges Merkmal von Gesellschaften, die mit Konflikten friedlich umgehen, ist eine lebendige Zivilgesellschaft, einschließlich nichtstaatlicher Organisationen, freier Medien und aktiver religiöser Führer.
Wie bereits erwähnt, sind die internationalen Finanzinstitutionen, die Zivilgesellschaft, der Privatsektor und die Medien alle imstande, die Agenda der Konfliktverhütung insgesamt und in konkreten Einzelsituationen voranzubringen.