Über die Versorgungsinitiative des UNICEF erhielten mehr als 40 Staaten Hilfe bei der Beschaffung antiretroviraler Medikamente und diagnostischer Geräte.
Das UNICEF-Programm "Immunization Plus" führt eine Reihe grundlegender, kostenwirksamer Maßnahmen zu Gunsten der Gesundheit von Müttern und Kindern durch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit Unternehmen, philanthropischen Stiftungen und Organisationen der Zivilgesellschaft an immer mehr Partnerschaftsprojekten auf Landesebene zusammen.
Wir werden noch engere Verbindungen mit der Zivilgesellschaft, Stiftungen, akademischen Einrichtungen, den Medien, Gewerkschaften und dem Privatsektor knüpfen müssen.
Von Konflikten und Vertreibung betroffene Kinder in Albanien, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien und der Türkei erhielten psychosoziale Unterstützung.
Des Weiteren unternehmen das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und die WHO derzeit intensive Bemühungen zur besseren Verhütung der Mutter-Kind-Übertragung des HIV.
Das UNICEF und andere wichtige Interessengruppen unterstützten außerdem die nationalen und subnationalen Impftage, mit denen mehr als 200 Millionen Kinder erreicht wurden.
Was die Verwirklichung der allgemeinen Grundschulbildung betrifft, so schätzt das UNICEF, dass noch immer 121 Millionen Kinder, davon 65 Millionen Mädchen, keine Schule besuchen.
Das Welternährungsprogramm (WFP) leistet Nahrungsmittelhilfe, und das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) hat mit dem Bau und der Instandsetzung von Wasserversorgungssystemen begonnen.
Die Initiative wird gemeinschaftlich von der WHO, dem UNICEF, dem VN-Entwicklungsprogramm, der Weltbank, von Entwicklungsgruppen sowie von privaten Organisationen und Regierungsstellen getragen.