Die Umgebungslärmrichtlinie der Europäischen Union verlangt von den Mitgliedstaaten unter anderem, dass sie durch Lärmkarten verdeutlichen, wie hoch die Lärmbelastung ist.
Schutz der ökologischen Umwelt Lärmbelästigung betrifft nicht nur Menschen, sondern verursacht auch Störungen für Wildtiere und beeinträchtigt deren Fortpflanzung und Überleben.
Die EU hat das Konzept mittlerweile in ihre Umgebungslärmrichtlinie übernommen und verlangt von den Kommunen, dass sie ruhige Orte ausweisen und schützen.
Dennoch muss man ganz klar sagen, dass man davon ausgeht, dass die individuelle Bewertung des Geräusches auch noch mal solche Erkrankungen modifizieren kann.
Regierung, Unternehmen und Einzelpersonen sollten wirksame Maßnahmen ergreifen, um Lärmbelästigung zu reduzieren und gemeinsam ein ruhigeres und gesünderes Lebensumfeld zu schaffen.