Die Entwicklung und Förderung eines nachhaltigen Tourismus erfordert Anstrengungen der kleinen Inselentwicklungsländer auf nationaler und regionaler Ebene.
Der Sicherheitsrat betont, dass natürliche Ressourcen als maßgeblicher Faktor zu langfristigem Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung beitragen.
Sie betonten die Notwendigkeit verstärkter Integration, Effizienz und Koordinierung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung.
Die Armut ist nach wie vor ein schwerwiegendes Problem, das viele kleine Inselentwicklungsländer darin behindert, eine nachhaltige Entwicklung herbeizuführen.
Überhaupt rückt die Verwirklichung des siebten Millenniums-Entwicklungsziels der Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit derzeit eher in immer weitere Ferne.
Außerdem sollen durch friedenskonsolidierende Maßnahmen günstige Bedingungen für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum geschaffen werden, eine notwendige Voraussetzung für den Wiederaufbau.
Unter Wahrung der mittel- und langfristigen Haushaltsstabilität getätigte öffentliche Investitionen können eine proaktive Rolle spielen und einen positiven Investitionszyklus fördern.
Wie die Generalversammlung anerkannt hat, erfordert die wirksame Überwachung der Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele einsatz- und bestandfähige statistische Systeme.
Die vielfältigen Rollen der wichtigen Gruppen als Fürsprecher, Akteure und Interessenträger der nachhaltigen Entwicklung sind nach wie vor von entscheidender Bedeutung.
Zu abgestimmten nationalen und internationalen Anstrengungen zur Förderung eines ganzheitlichen Herangehens an eine nachhaltige Entwicklung anregen, in deren Mittelpunkt der Mensch steht.
]Deutschland kann hier, eine Vorreiterrolle in einer Zukunftstechnologie zu spielen und eine nachhaltige globale Entwicklung maßgeblich mitzugestalten.