Gleichzeitig ist auch die relative Bedeutung der öffentlichen Entwicklungshilfe innerhalb der verschiedenen Formen der Entwicklungsfinanzierung zurückgegangen.
Wir begrüßen die zunehmenden Anstrengungen zur Verbesserung der Qualität der öffentlichen Entwicklungshilfe und zur Steigerung ihrer Entwicklungswirksamkeit.
Das vereinbarte Ziel, 0,7 Prozent des Bruttosozialprodukts der entwickelten Länder für die gesamte öffentliche Entwicklungshilfe bereitzustellen, wurde nicht erreicht.
Sie können nicht als Ersatz für ausländische Direktinvestitionen, öffentliche Entwicklungshilfe, Schuldenerlass oder andere öffentliche Quellen der Entwicklungsfinanzierung angesehen werden.
Die vorgeschlagene Internationale Finanzierungsfazilität könnte dies mittels einer "vorgezogenen" Finanzierung künftiger Entwicklungshilfezahlungen tun, unter Beibehaltung der bestehenden Auszahlungswege.
Öffentliche Entwicklungshilfe und andere Mechanismen wie Bürgschaften und öffentlich-private Partnerschaften können bei der Mobilisierung privater Finanzströme eine Katalysatorrolle spielen.
Initiativen, dank deren nationale Akteure in ihren Ländern Untersuchungen und Analysen der Unterstützung durchführen können, bilden dafür einen Ausgangspunkt.
Illegale Finanzströme, deren Höhe auf ein Mehrfaches der weltweiten öffentlichen Entwicklungshilfe geschätzt wird, wirken sich schädlich auf die Entwicklungsfinanzierung aus.