Die Bretton-Woods-Institutionen haben ebenfalls begonnen, in ihren Strukturanpassungs- und Kreditvergabepolitiken der Dimension der sozialen Entwicklung gezieltere Aufmerksamkeit zuzuwenden.
Auf den ersten Blick, so scheint es, sind Fananleihen eine lukrative, einträgliche, Geldanlagemöglichkeit. Schließlich werfen sie oft eine Rendite, einen Gewinn, zwischen fünf und sieben Prozent ab.
Im Gegenteil: weil sie nicht genug Eigenkapital hat, um von der Bank einen Kredit zu erhalten, muss sie Geld bei einem privaten Mikrokreditgeber leihen - ohne großen bürokratischen Aufwand, aber mit sehr hohen Kreditkosten.