Pisa geht auf ein griechisches Wort für sumpfiges Land zurück und genau das beschreibt den Lehm, die Erde und den nassen Sand, auf dem die Stadt steht.
Die von den Gründern aus Lehm und Bambus erbauten Hütten waren von Backsteinbauten verdrängt worden, und diese hatten Holzläden und zementierte Fußböden, welche die erstickende Zwei-Uhr-Nachmittagshitze erträglicher machten.
Macondo war damals ein Dorf von zwanzig Häusern aus Lehm und Bambus am Ufer eines Flusses mit kristallklarem Wasser, das dahineilte durch ein Bett aus geschliffenen Steinen, weiß und riesig wie prähistorische Eier.
Einmal träumte er: er war groß und erwachsen, saß aber wie ein Kind am Boden, hatte Lehm vor sich und knetete wie ein Kind aus dem Lehm Figuren: ein Pferdchen, einen Stier, einen kleinen Mann, eine kleine Frau.