Nach einer Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung in Gütersloh verlassen bundesweit fast 20 Prozent der Jugendlichen aus ausländische Familien die Schule ohne Abschluss.
Zehn Jahre nach Beginn der globalen Finanzkrise haben sich laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung die Arbeitsmärkte in vielen Industrieländern erholt.
Zu den Gesundheitsökonomen, die an der Klinikstudie der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahr 2019 mitgearbeitet haben, gehört Boris Augurzky vom RWI Leibniz-Institut in Essen.
Laut einer jüngst veröffentlichten Bertelsmann-Studie bringt vor allem die Angst vor der Globalisierung den Rechtspopulisten großen Zulauf - europaweit und in den USA.
In einem Bericht der Bertelsmann-Stiftung heißt es, immer mehr Regierende hebelten Kontrollinstanzen aus, um ihre Macht und ein System der Selbstbereicherung zu erhalten.