Der Rat fordert alle truppenstellenden Länder auf, diese Elemente in ihre einzelstaatlichen Schulungsprogramme für Friedenssicherungspersonal aufzunehmen.
Auch multilaterale, internationale und regionale Finanzinstitutionen widmen der Integration einer geschlechtsbezogenen Perspektive in ihre Politiken verstärkte Aufmerksamkeit.
Mehrere Einrichtungen der Vereinten Nationen haben verstärkte Maßnahmen zur Einbindung der Klimafrage in ihre Entwicklungs- und Armutsminderungsstrategien unternommen.
Zur Unterstützung dieses Prozesses bekräftigt der Rat seine Entschlossenheit, die Geschlechterperspektive umfassend in die Mandate aller Friedenssicherungsmissionen einzubinden.
Insbesondere wird die Verpflichtung erfüllt, nach Resolution 1325 (2000) des Sicherheitsrats eine Gleichstellungsperspektive in die Friedenssicherungseinsätze zu integrieren.
Tätigkeiten zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit werden jedoch erst seit relativ kurzer Zeit in unsere wichtigsten Einsätze auf Landesebene integriert.
In Afghanistan, Liberia und Sierra Leone ist sie Teil der einzelstaatlichen Reformagenda und somit auch von Armutsbekämpfungsstrategien und Entwicklungsprogrammen.
Brasilien hat die meisten Millenniums-Entwicklungsziele in seinen Planungsrahmen integriert und konkrete Zielvorgaben für bestimmte Regionen und soziale Gruppen festgelegt.
Drittens: Die Berücksichtigung einer Gleichstellungsperspektive bei der Sicherheitssektorreform ist fester Bestandteil eines inklusiven und sozial verantwortlichen Sicherheitskonzepts.
Sie betonten die Notwendigkeit, die Anpassung an den Klimawandel durchgängig in die nationalen Strategien für eine nachhaltige Entwicklung zu integrieren.