Ein solcher Unterricht kann in wirksamer Weise zur Verhütung und Beseitigung von Rassismus, ethnischer Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit zusammenhängender Intoleranz beitragen.
Ferner ist zu betonen, wie wichtig es ist, im Unterricht über Rassismus als historisches Phänomen aufzuklären, vor allem auch über seine jetzigen oder früheren Ausprägungen innerhalb bestimmter Gemeinschaften.
Dies ermöglichte es dem UNICEF, durch die Renovierung von Schulen, die Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien und Möbeln und durch Auffrischungskurse für Lehrer die Ausweitung der Grundschulbildung zu unterstützen.
Die Entlegenheit einiger Gemeinwesen und die in einigen Fällen unzureichenden Gehälter und sonstigen Leistungen erschweren es, qualifiziertes Lehrpersonal zu gewinnen und zu halten, wodurch die Bildung an Qualität einbüßen kann.
Da jedes Kind das Recht auf eine qualitativ hochwertige Bildung hat, muss die Qualität des Lernumfelds, der Unterrichts- und Lernprozesse und -materialien und der Lernergebnisse zu einem Schwerpunkt gemacht werden.
Hierbei geht es nicht nur um die Lehrplaninhalte, sondern auch den Bildungsablauf, die pädagogischen Methoden und das Umfeld, in dem Bildung vermittelt wird, sei es zu Hause, in der Schule oder anderswo.