Weitere Änderungsvorschläge werden in anderen, der Generalversammlung auf ihrer achtundfünfzigsten Tagung vorzulegenden Berichten im Einzelnen beschrieben.
Die Entwicklung ist eine Kraft des Wandels, die Erwartungen wecken, aber auch Ungleichheiten beleuchten und sogar gewalttätige Konflikte auslösen kann.
Institutionelle und konzeptionelle Veränderungen sind ein wichtiger strategischer Aspekt bei der Schaffung eines förderlichen Umfelds für die Umsetzung der Aktionsplattform.
Ohne einen sichtbaren und nachhaltigen Wandel in dem betroffenen Land kann sich die Aufhebung solcher Finanz- und Handelsembargos weitaus schwieriger gestalten.
Die jeweiligen nationalen Strategien der Länder müssen Investitionen zur Verbesserung des Umweltmanagements und die für die ökologische Nachhaltigkeit erforderlichen Strukturveränderungen umfassen.
Alle Nationen können von dem konstruktiven Wandel, den der Multilateralismus erst möglich macht, und von den Chancen und Lösungsmöglichkeiten, die er eröffnet, nur profitieren.
Während des Sitzungsteils auf hoher Ebene beteiligten sich alle neun wichtigen Gruppen gemeinsam mit den Ministern an einer hochrangigen interaktiven Diskussion zum Thema "Veränderungen bewirken".
Ein Vorgehen, im Zuge dessen lediglich versucht wird, bestehenden Systemen die Ziele und Werte des Artikels zu überlagern, ohne zu tiefgreifenderen Veränderungen anzuregen, ist eindeutig unzulänglich.
Zunehmend wurde die Rolle des AIAD als "Katalysator für Veränderungen", beispielsweise im Hinblick auf das ergebnisorientierte Management, die Erhöhung der Integrität und die Rechenschaftspflicht, als nutzbringend eingeschätzt.
Als der einzige Sekretariats-Dienst, der sich gezielt mit der Unterstützung des Wandels befasst, ist die Sektion Managementberatung des AIAD ein mächtiger Hebel für die Reformbemühungen des Generalsekretärs.