Das vereinbarte Ziel, 0,7 Prozent des Bruttosozialprodukts der entwickelten Länder für die gesamte öffentliche Entwicklungshilfe bereitzustellen, wurde nicht erreicht.
Sie zahlen einen verheerenden Preis, wenn die entwickelten Länder Handelsschranken für Agrarimporte errichten und ihre eigenen Agrarexporte subventionieren.
Das WFP widmete 71 Prozent seiner Entwicklungsressourcen den am wenigsten entwickelten Ländern und 99 Prozent den Ländern mit niedrigem Einkommen und Nahrungsmitteldefizit.
In einem ersten Schritt sollten die Mitgliedstaaten für alle Exporte der am wenigsten entwickelten Länder zoll- und kontingentfreien Marktzugang gewähren.
Die am wenigsten entwickelten Länder, die Binnenentwicklungsländer und die kleinen Inselentwicklungsländer erhielten eine breit angelegte Unterstützung seitens der Vereinten Nationen.
Das Aktionsprogramm von Brüssel ist nach wie vor das umfassendste Programm zur Befriedigung aller besonderen Bedürfnisse der am wenigsten entwickelten Länder.
Obgleich einige biotechnologische Neuerungen aus dem Süden stammen, kommt doch der Großteil der komplexen Biotechnologien noch immer aus den entwickelten Ländern.