2.Wir unterstützen die Bemühungen um das frühzeitige Inkrafttreten des Internationalen Übereinkommens zur Bekämpfung nuklearterroristischer Handlungen und legen den Staaten eindringlich nahe, zu erwägen, rasch Vertragspartei zu werden sowie den zwölf weiteren internationalen Übereinkommen und Protokollen zur Terrorismusbekämpfung ohne Verzögerung beizutreten und sie durchzuführen.
3.Bei den Staaten, die eine Erhöhung der Zahl der ständigen und der nichtständigen Mitglieder befürworteten, zeichneten sich drei Tendenzen ab: a) Das Veto ist ein Mittel zur Untätigkeit, das nicht zur Wirksamkeit des Rates beiträgt und nicht auf neue ständige Mitglieder ausgeweitet werden soll, b) eine Ausweitung des Vetorechts wird im Prinzip befürwortet, soll aber mit der Verpflichtung einhergehen, von diesem Recht solange keinen Gebrauch zu machen, bis eine Überprüfung der Frage vorgenommen wurde, und c) das Vetorecht soll neuen ständigen Mitgliedern automatisch zuerkannt werden.
3.Es gebe keine politische Unterstützung in Frankreich mehr, sagte der für das Abkommen zuständige französische Außenhandelsstaatssekretär Matthias Fekl dem Radiosender RMC.
4.Dann wird die bayrische CSU nicht mehr bereit sein, Dinge der Großen Koalition, dieser kleinen Großen Koalition mitzutragen, die sehr stark sozialdemokratisch inspiriert sind.
5.Wirtschaftliche Unterstützung wird nicht mehr nur von Männern geleistet, und der Erfolg der Frauen am Arbeitsplatz hat auch erhebliche Beiträge zu den Finanzen ihrer Familien geleistet.
6.Sie sagt: Ich habe nicht mehr die nötige Unterstützung. In dem Streit ging es vor allem um die Regierungs-Krise in Thüringen und um den Umgang mit der Partei AfD.
7.Wenn man die Küstenwache Libyens nicht mehr unterstütze, habe das nur zur Folge, dass wieder Tausende von Menschen im Mittelmeer ertrinken werden, sagte der SPD-Politiker nach einem Treffen mit seinem italienischen Amtskollegen Angelino Alfano in Rom.